Senioren Brand
Seniorenbeauftragte Waldtraud Sticht
Neubrand 2595682 Brand
Wegweiser
für die älteren Angehörigen
der
Gemeinde Brand
Gemeinde Brand/Opf.
Max-Reger-Straße 7
95682 Brand/Opf.
Telefon:09236 230
Telefax:09236 6151
Inhaltsverzeichnis:
Seite:
1 Deckblatt
2 Inhaltsverzeichnis
3 Telefonnummern
4 Sozialhilfe
4 Rente
5 Rente
6 Rente
6 Rentnerkrankenversicherung
7 Wohngeld
7 Krankenhausaufenthalt
8 Altersheim
8 Nach- und Wochenenddienst der Apotheken
8 Schwerbehinderten Ausweis
9 Krankenpflegeverein
9 Vorsorgeuntersuchungen
9 Wichtige Papiere
10 Telefonseelsorge
10 Prozesskostenhilfe und Rechtsberatung
10 Vollmacht
11 Ihr Geld
11 Verzeichnis für die Nachkommen
11 Was ist bei einem Todesfall zu tun?
12 Testament
12 Erbvertrag
12 Krankensalbung
12 Freizeit
13 Seniorenstrickkreis
13 Aktion „Essen auf Räder"
13 Seniorenbetreuung durch das Pfarramt und KAB
13 Für weitere Informationen
14 Öffnungszeiten
Wichtige Telefonnummern:
Polizei 110
Feuerwehr 112
BRK Rettungsdienst 19222
Vergiftungszentrale 03019240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 191212
Krankenhaus Kemnath 09642 7060
Krankenhaus Erbendorf 09682 9300
Krankenhaus Waldsassen 09632 870
Krankenhaus Tirschenreuth 09631 870
Krankenhaus Marktredwitz 09231 8090
Krankenhaus Wunsiedel 09232 9710
Polizei Kemnath 09642 92030
Polizei Wunsiedel 09232 99470
Zahnarzt Dr. Kalbe 09236 1021
Facharzt für allgemeine Medizin Dr. Krol 09236 1027
Apotheke Neusorg 09234 288
Apotheke Nagel 09236 98150
Weitere bedeutsame Telefonnummern:
Gemeinde Brand 09236 230
Landratsamt Tirschenreuth 09631 880
Landratsamt Dienststelle Kemnath 09642 1338
Caritas Kreisstelle Tirschenreuth 09631 2363
Gesundheitsamt Tirschenreuth 09631 70760
Kath. Pfarramt Brand 09236 267
Kath. Pfarramt Nagel 09236 223
Evang. Pfarramt Neusorg 09231 71231
Auskunft 11880
Landesversicherungsanstalt Landshut 0871 810
Landwirtschaftl. Alterskasse Landshut 0871 6961
Notariat Kemnath 09642 2229
Rotes Kreuz Kemnath 09642 472
Sparkasse Brand 09236 484
Telefonseelsorge Weiden 0961 418217
Verwaltungsgemeinde Neusorg 09234 9913
Wasserzweckverband Brand 09236 1200
Seniorenfachstelle im Landkreis TIR 09631 88281
Seniorenbeauftragte in der Gemeinde Brand 09236 279
Sozialhilfe
Wer erhält Sozialhilfe?
Sozialhilfe im engen Sinn haben ab dem 01.01.2005 nur noch Erwerbsunfähige auf Zeit, Vorruheständler mit niedriger Rente, langfristig Erkrankte und hilfebedürftige Kinder mit selbst nicht hilfebedürftigen Eltern. (Rechtsgrundlage Sozialgesetzbuch)
Ob man Sozialhilfe bekommt ist von der Erwerbsfähigkeit abhängig.
Es kommt darauf an:
- ob der Anspruchsberechtigte zu einer Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für mindestens 3 Stunden nachgehen kann.
- ob er seiner Bedarfsgemeinschaft der Grundsicherung für Arbeitssuchende zählt
- sowie auf sein Lebensalter
Es gibt keine Inanspruchnahme unterhaltspflichtiger Kinder und Eltern.
Wo stelle ich den Sozialhilfeantrag?
Wenn Sie Sozialhilfe beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an die:
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Herrn Conny König
Tel.: 09234 991342
Sozialhilfeverwaltung
Landratsamt Tirschenreuth
Mähringer Str. 9
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 8800
Rente
Welche Rentearten gibt es?
Altersrente:
Versicherte haben Anspruch auf die Regelaltersrente, wenn sie das 65.Lebensjahr vollendet und die allgemeine Berufszeit von 5 Jahren erfüllt haben.
Um eine Altersrente vor Vollendung des 65. Lebensjahres erhalten zu können, muss eine Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit aufgegeben werden. Wird die Beschäftigung nicht aufgegeben, kann der Hinzuverdienst dazu führen, dass die Rente nur als Teilrente gezahlt oder versagt wird.
Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente:
Schwerbehinderte oder durch Krankheit Berufs- und Erwerbsunfähige Menschen haben Anspruch auf Altersrente, wenn sie das 60.Lebensjahr vollendet haben und bei Beginn der Altersrente als schwer behindert, als berufsunfähig oder als erwerbsunfähig anerkannt sind und die Berufszeit von 35 Jahren erfüllt haben.
Invalidenrente:
Anspruch auf Invalidenrente haben Versicherte, wenn die Invalidität wegen Krankheit oder Verletzung außerhalb der Arbeit vor Vollendung des 65. Lebensjahres eintrat und wenn die zurückgelegte rentenrechtliche Zeit mindestens ein Drittel der Berufszeit deckt.
Hinterbliebenenrente:
Die Hinterbliebenenrente wird auch Witwerrente oder Witwenrente genannt. Witwenrente erhält der Partner nur, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Todes rechtsgültig bestanden hat. Es gibt die große und die kleine Hinterbliebenenrente. Ein Anspruch auf die große Witwenrente besteht, wenn die Witwe das 45. Lebensjahr vollendet hat oder ein minderjähriges Kind erzieht oder für ein behindertes Kind sorgt oder vermindert erwerbstätig ist. Für Todesfälle nach 31.12.2011 wird die Altersgrenze schrittweise auf 47 Jahre angehoben.
Die Anspruchsvoraussetzungen für Witwenrenten sind von Stichtagen abhängig.
Eheschließung vor dem 01.01.2002:
Liegen die Voraussetzungen für die große Witwenrente nicht vor, kann nur eine kleine Witwenrente gezahlt werden.
Ohne die Berücksichtigung anzurechnender Einkommen würde die kleine Witwenrente 25% und die große Witwenrente 60% von der Rentenerwartung betragen.
Eheschließung nach dem 31.11.2001:
Grundvoraussetzung für eine Witwenrente ist, dass die Ehe mindestens ein Jahr gedauert hat. Hat die Ehe weniger als ein Jahr gedauert, ist ein Witwenrentenanspruch nur möglich, wenn die Ehe nicht allein oder überwiegend aus Versorgungsgründen geschlossen wurde oder der Tod aufgrund eines Unfalls eingetreten ist.
Liegen die Voraussetzungen für die große Witwenrente nicht vor, kann längstens für die ersten 24 Kalendermonate nach dem Tod eine kleine Witwenrente gezahlt werden. Ohne die Berücksichtigung anzurechnender Einkommen würde die kleine Witwenrente 25% und die große Witwenrente 55% von der Rentenerwartung betragen. Die Beiträge können sich jeweils um Zuschläge für Kinder erhöhen.
Vorzeitiges Altersruhegeld:
Das Vorzeitige Altersruhegeld kann man nach dem 55. Lebensjahr mit Berufszeit von 30 Jahre (Frauen) oder nach dem 60. Lebensjahr mit Berufszeit von 35 Jahren (Männer) erworben werden.
Wo stelle ich den Rentenantrag?
Wenn Sie ihre Rente beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an die:
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Herrn Conny König
Tel.: 09234 991342
Wann sollte die Rente beantragt werden?
Bei Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit bzw. nach dem Tode des Ehegatten möglichst sofort. Altersruhegeld sollte möglichst 3 Monate vor Beginn beantragt werden, damit der Rentenversicherungsträger genügend Zeit für die Bearbeitung hat.
Haben Sie eine Versicherungsnummer?
Wenn nicht, beantragen Sie sofort solche. Auf dem Versicherungskonto werden nämlich alle für die Rentenberechnung wichtigen Daten gespeichert.
Rentnerkrankenversicherung:
Rentner mit gesetzlicher Rente sind in der Rentnerkrankenversicherung versichert und genießen alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung mit Ausnahme von Krankengeld. Die Rentnerkrankenversicherung beginnt in der Regel mit dem Tag des Rentenantrages.
Wohngeld:
Das Wohngeld gibt es in der Form des Mietzuschusses und in der Form des Lastenzuschusses. Es hat den Zweck, die Kosten für die Wohnung auf eine tragbare Höhe zu verringern. Mieter können Mietzuschüsse, Hausbesitzer können Lastenzuschüsse für Zinsen und Tilgungen erhalten. Es kommt immer auf die Höhe der Belastung sowie das Einkommen aller zum Haushalt gehörigen Personen an.
Wo bekomme ich Wohngeld?
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Tel.: 09234 99132
Landratsamt Tirschenreuth
Tel.: 09631 880
Krankenhausaufenthalt:
Im Landkreis Tirschenreuth stehen 4 Krankenhäuser zur Verfügung. Einwohner der Gemeinde Brand nehmen auch das Krankenhaus in Marktredwitz in Anspruch.
Krankenhaus Kemnath, Werner-von-Siemens-Str. 7, 95478 Kemnath
Tel.: 09642 7060
Krankenhaus Erbendorf, Krankenhaus-Str. 5, 92681 Erbendorf
Tel.: 09682 9300
Krankenhaus Waldsassen, Egerer Str. 30, 95652 Waldsassen
Tel.: 09632 870
Krankenhaus Tirschenreuth, St. Peter-Str. 31, 95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 870
Krankenhaus Marktredwitz, Schillerhain 1-8, 95615 Marktredwitz
Tel.: 09231 8090
Altersheim:
Es könnte einmal der Tag kommen, zu dem Sie in ein Altersheim umziehen müssen. Damit ist eine Reihe von Problemen verbunden. Verwandte oder Nachbarn werden sicher dabei behilflich sein. Im Landkreis Tirschenreuth befinden sich 7 Altenheime. Das nächste ist in Kemnath.
Altenheim Kemnath, Paul-Zeidler-Straße 195478 Kemnath
Tel.: 09642 923000
Altenheim Wunsiedel, Bibersbacher Str. 1, 95632 Wunsiedel
Tel.: 09232 9710
Altenheim Tirschenreuth, Egerstraße 27, 95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 70730
Altenheim Tirschenreuth, Mühlbühlstraße 7, 95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 7212000
Altersheim Erbendorf, Jahnstraße 4, 92681 Erbendorf
Tel.: 09682 18230
Altersheim Waldsassen, Eichendorfstraße 16, 95652 Waldsassen
Tel.: 09632 1306
Nacht- und Wochenenddienst der Apotheken
In der Lokalpresse wird jeweils bekannt gegeben, welche Apotheke dienstbereit ist. Lesen Sie bitte ggf. dort nach.
Sämtliche Apotheken bleiben an den Samstagen bis 12:30 Uhr geöffnet. Erst dann beginnt der Notdienst.
Schwerbehindertenausweis:
Kriegs- und Zivilbeschädigte sowie Behinderte erhalten unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag einen Schwerbeschädigtenausweis. Damit können gewisse Vergünstigungen in Anspruch, auch steuerlicher Art, in Anspruch genommen werden.
Wo bekomme ich einen Behindertenausweis?
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Tel.: 09234 991342
Krankenpflegeverein:
Der Krankenpflegeverein kümmert sich um den häuslichen Pflegedienst.
Tel.: 09236 307 oder an die Caritas im Landkreis Tirschenreuth.
Vorsorgeuntersuchungen:
Alt Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie Anspruch auf Kostenerstattung der Vorsorgeuntersuchungen. Fin Frage kommen vor allem Untersuchungen auf Krebs- und Zuckerkrankheiten.
Wo bekomme ich die Kostenerstattung?
Wenden Sie sich bitte an die:
Gemeinde Brand/Opf.
Tel.: 09236 230
Wichtige Papiere:
Wichtige Papiere gehören in eine Dokumentenmappe. Solche gibt es im Freien Handel zu kaufen. Die Einordnung erfolg nach einem bestimmten System in Klarsichthüllen mit Inhaltsverzeichnis.
Was gehört in die Dokumentenmappe?
Geburtsurkunde
Heiratsurkunde
Arbeitsverträge
Zeugnisse
Sparbücher
Wertpapiere
Versicherungsunterlagen
Rentenbescheide
Notarielle Urkunden
Ärztliche Befunde
Steuerbescheide
Anschriftenverzeichnisse
Grundschuld- und Hypothekenbriefe
Vollmachten
Miet- und Pachtverträge
Testament oder Hinterlegungsschein
Behindertenausweis
Mitgliederausweise
Telefonseelsorge:
Sie sind alt oder krank und wissen nicht wo ein und aus. Sie haben Sorgen und brauchen Rat, wissen aber im Augenblick nicht, wo Sie sich hinwenden sollen. Dafür gibt es auch die Telefonseelsorge Sie besteht in Weiden und ist zu erreichen über die Telefonnummer: 0961 418217.
Rufen Sie einfach dort an. Die Stelle ist Tag und Nacht besetzt.
Prozesskostenhilfe und Rechtsberatung:
Manchmal werden auch schon ältere Menschen in Rechtsstreitigkeiten verwickelt. Es kann vorkommen, dass man eigene Ansprüche einklagen muss oder man wird selbst verklagt. Für Bürger mit geringem Einkommen gibt es die Möglichkeit Beratungshilfe für die außengerichtliche Beratung bzw. Prozesskostenhilfe für gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen zu beantragen.
Beratungshilfe:
Sie ermöglicht es allen Bürgern die sich aufgrund Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse einen Anwalt nicht leisten können sich beraten und vertreten zu lassen. Der Antrag kann mündlich oder schriftlich beim Amtsgericht oder Rechtsanwalt Ihrer Wahl gestellt werden.
Prozesskostenhilfe:
Die Prozesskostenhilfe bezieht sich nur auf die Gerichtskosten. Die Anwaltskosten können auf Antrag übernommen werden.
Vollmacht:
Die Vollmacht lässt sich in drei verschiedene Kategorien einordnen.
Es gibt die Spezialvollmacht die Gattungsvollmacht und die Vorsorgevollmacht. Die Spezialvollmacht ermächtigt zur Vornahme einer einzelnen genau bestimmten Haftung. die Gattungsvollmacht dient zum Abschluss sämtlicher Rechtsgeschäfte einer bestimmten Gattung oder Art. Die Vorsorgevollmacht ist für die spätere eintretende Geschäftsunfähigkeit.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die:
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Tel.: 09234 991342
Ihr Geld:
Viele ältere Leute haben aus einem erfüllten Arbeitsleben auch Ersparnisse. Größere Geldbeträge sollten Sie nicht zu Hause aufbewahren, sondern auf ein Sparkonto bei einer Bank anlegen. Dafür gibt es bekanntlich Zinsen, mit denen Sie Ihr laufendes Einkommen etwas aufbessern können. Es gibt aber auch noch andere Anlageformen als das Sparkonto. Über die Anlageart müssen Sie selbst entscheiden. Lassen Sie sich von einem Bankfachmann gründlich beraten.
Sparkasse Oberpfalz Nord
Kösseineweg 2
95682 Brand/Opf.
Tel.: 09236 484
Raiffeisenbank Kemnather Land - Steinwald eG
Max-Reger-Straße 5 A
95682 Brand /Opf.
Tel.: 09236 1015
Verzeichnis für die Nachkommen:
Sie sollten Dafür sorgen, dass Ihre Nachkommen im Falle Ihres Todes einen Überblick über Ihre Situation erhalten. Sie sollten es schriftlich aufsetzen wer Ihr Erbe bekommen wird.
Was ist bei einem Todesfall zu tun?
Folgendes ist zu veranlassen:
Leichenschau durch den Arzt (Sterbeurkunde)
Mitteilung des Todesfalles an:
Pfarramt
Bestattungsunternehmen
Angehörige
Versicherungsträger
Arbeitgeber
Krankenkasse
Amtsgericht
Testament:
Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen dem eigenhändigen Testament und dem öffentlichen Testament.
Eigenhändiges Testament:
Es muss handschriftlich vom Erblasser angefertigt werden dessen Unterschrift erhalten, damit eine eindeutige Identität erkennbar ist. In jedem Fall muss das Datum hinzugesetzt werden. Wird das Testament mit Computer geschrieben ist es ungültig.
Öffentliches Testament:
Es bedarf der notariellen Beurkundung. Es wird bei Gericht in Verwahrung genommen und nach dem Tode geöffnet.
Erbvertrag:
Von dem Testament unterscheidet sich der Erbvertrag. Der Erbertrag muss durch den Eigentümer selber und bei gleichzeitiger Anwesenheit aller Vertragspartner vor einem Notar geschlossen werden. Die Vertragspartner müssen selbstverständlich Geschäftsfähig sein.
Die Krankensalbung:
Wann soll Sie erfolgen?
Vor einer größeren Operation.
Wenn jemand längere Zeit schwer krank ist.
Bei jeder ernsthaften Erkrankung.
Nach einem schweren Unfall.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Brand.
Freizeit:
Die Volkshochschule im Landkreis Tirschenreuth hat einige Angebote sich körperlich und geistig fit zu halten. Sowie das Bayrische Rote Kreuz veranstalt Kurse wie Gedächtnistraining und Seniorengymnastik.
In der Gemeinde Brand gibt es einige Sehnwürdigkeiten zu besuchen.
Beispielsweise den Max-Reger-Park sowie das Max-Reger-Gedächtniszimmer. Für katholische Bürgen gibt es eine Kapelle in Fuhrmannsreuth und in Grünberg. Falls Sie gerne wandern, hat die Gemeinde Brand einen Max-Reger-Weg errichtet.
Seniorenstrickkreis:
Die Gemeinde Brand veranstaltet alle zwei Wochen einen Strickkreis für Senioren. Genauere Daten erfahren Sie im Pfarramt oder im Pfarrbrief.
Aktion „Essen auf Räder":
Für ältere Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Gebrechlichkeit, auf fremde Versorgung mit Essen angewiesen sind, bietet der Kreis-Caritasverband „Essen auf Rädern" an.
Zur Anmeldung oder für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Caritas-Kreisverband
Kirchplatz 6
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 7980
Fax: 09631 989220
Altenfahrten:
Das Pfarramt in Brand veranstalten regelmäßig Altenfahrten. Die genaueren Informationen über die Reisen finden Sie im Pfarrbrief. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Seniorenbetreuung durch das Pfarramt und KAB:
Sieb haben die Möglichkeit, an Altenausflügen, Altennachmittagen uns sonstigen Veranstaltungen für ältere Menschen teilzunehmen. Achten Sie bitte auf die Veröffentlichung im Pfarrbrief und in der Presse.
Für weitere Informationen:
Falls Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an:
Walter Brucker
Seniorenfachstelle beim Landratsamt Tirschenreuth
Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 88281
Seniorenbeauftragte in der Gemeinde Brand
Waltraud Stich
Tel.: 09236 279
Öffnungszeiten:
Gemeinde Brand/Opf.
Max-Reger-Straße 7
95682 Brand/Opf.
Tel.: 09236 230
Mo/Di/Fr 8:00 Uhr - 10:00 Uhr
Mi 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Hauptstraße 1
95700 Neusorg
Tel.: 09234 991312
Mo - Fr 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mi/Do 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Landratsamt Tirschenreuth
Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth
Tel.: 09631 880
Mo - Fr 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Do 14.00 Uhr - 16:00 Uhr
Finanzamt Waldsassen
Johannisplatz 13
95652 Waldsassen
Tel.: 09632 847198
Mo - Fr 7:30 Uhr - 12:30 Uhr
Mo - Mi 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Do 13:30 Uhr - 17:00 Uhr