Suche:   
Abonnieren Sie unseren Newsletter   
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten

Bürgerservice-Portal

 

Naturpark Fichtelgebirge

 

Behördenwegweiser

 

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Max-Reger

Großer Sohn der kleinen Gemeinde.

 

 

Max Reger

 

Lebenslauf:

 

19. März 1873       geboren in Brand/Opf.

                           Vater Joseph Reger, Lehrer

                           Mutter Philomena Reichenberger

 

1878 – 1886          Besuch der Präparanden Schule in Weiden

 

1884 – 1889          Klavierunterricht bei Adalbert Lindner

 

August 1890          Konservatorium Sondershausen

                            Schüler von Hugo Riemann

 

1890 – 1896          Studium und Anstellung am Konservatorium in Wiesbaden

 

1895 – 1898          Lebenskrise – Militärzeit - Rückkehr ins Elternhaus

 

1901 – 1907          München – freischaffender Komponist und Pianist

 

1902                     Vermählung  mit Elsa von Bargenski – Exkommunikation

 

1905 – 1906          Akademie für Tonkunst in München

 

1907 – 1916          Leipzig – Professor am Konservatorium

 

1907 – 1908          Universitätsmusikdirektor

 

1908 – 1910          Ehrendoktor der Universitäten Jena und Berlin

 

1911 – 1915          Meiningen

 

1911 - 1914           Leiter der Hofkapelle

 

1915 – 1916          Jena - freischaffender Komponist Dirigent und Pädagoge

 

11. Mai 1916          verstorben in Leipzig

                            Feuerbestattung in Jena

 

11. Mai 1930          Beisetzung in München

 

Am 13. März 1913 wurde Max Reger anlässlich seines 40. Geburtstags zum Ehrenbürger von Brand ernannt.

 

WAppen

 

 

Geburtshaus:

Der große Sohn der kleinen Gemeinde so lautet der Spitzname des berühmten Komponisten und Dirigenten Max Reger. Er wurde am 19. März 1873 in Brand geboren. Das Geburtshaus befindet sich gegenüber dem Rathaus. Eine Sage besagt, dass das Zimmer links unten das Geburtszimmer des Ehrenbürger ist. Max Reger wohnte zusammen mit seinen Eltern Joseph und Philomena bis 1874 in der Gemeinde Brand. Das Geburtshaus ist bis heute noch gut erhalten und eine große Attraktion des Fichtelgebirges.

 

 Wohnhaus

 

Max-Reger-Weg:

Auf einem wunderbaren Wanderweg in wildromantischer Umgebung lässt sich das Gebiet um die Gemeinde Brand erwandern. Der Max-Reger-Weg erstreckt sich rund um den Geburtsort des Komponisten. Er führt durch Grünberg, Neubrand, Oberölbühl, Bernlohe und Fuhrmannsreuth. Auf dem Wanderweg treffen Sie zuerst auf den Zinnenbrunnen in Grünberg, in Richtung Neubrand, treffen Sie auf das Schustermartel und auf die Wolfsäule. Auf dem ganzen Rundwanderweg befinden sich Informationstafel die das Leben des Ehrenbürgers von Brand zeigt.

Nähere Informationen über den Max-Reger-Weg erfahren Sie auf den Flyer „Wandern um den Scheibenberg“.

 

 

Max–Reger–Park:

Der Max-Reger-Park befindet sich neben dem Rathaus im Zentrum von Brand. Im Park wurde für Max Reger, der mit Recht zu den bedeutendsten Komponisten der Jahrhundertwende gezählt wird, als Andenken, eine Büste, ein Brunnen und ein Gedenkstein errichtet.

 

Büste:

Für den erfolgreichen Komponisten errichtete die Gemeinde Brand eine Büste. Die Kupfer-Büste zeigt den Kopf des Ehrenbürgers Max Regers und ist mit einer Informationstafel verziert.

 

Büste

 

Brunnen:

Berühmtheit erlangte Reger durch seine Komposition für die Orgel. Bereits als junger Mann hatte er eine besondere Neigung zu protestantischen Chorälen entwickelt. Reger entdeckte die alten barocken Gattungen Choralvorspiel, Phantasie und Fuge sowie Passacaglia wieder und entwickelte sie weiter. Besonders zu erwähnen sind die kühnen Choralphantasien. Der Brunnen mit zwei Oktaven Orgelpfeifen weist auf den großen Orgelkomponisten Max Reger hin.

 

Gedenkstein:

Die Gemeinde Brand errichtete als Andenken an den großen Komponisten einen Gedenkstein. Dieser soll daran erinnern, dass der damalige Dirigent und Komponist in Brand geboren ist.

 

Gedenkstein

 

Gedächtniszimmer:

Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Reger wurde am 25. März 1973 ein Gedächtniszimmer im Rathaus in Brand eröffnet. Fotographien, Notenbeispiele und Schriftstücke dokumentieren die jeweiligen Schaffensperioden von Max Reger. Literarische Veröffentlichungen über das Leben  und Werk des Künstlers zu Lebenszeiten und nach seinem Tod runden die sehr persönlich gehaltene Sammlung ab. Das besondere im Max-Reger-Gedächtniszimmer ist die Todesmaske des Komponisten. Alles über sein 26jähriges Schaffen können Sie im Gedächtniszimmer eindrucksvoll erkunden.

 

Statue

Gegenüber dem Rathaus direkt vor dem Geburtshaus Max Regers, befindet sich eine Statue aus Stahl, die Max Reger in Lebensgröße als Dirigent zeigt. Die Statue soll an seine erfolgreichen Werke und an seine außergewöhnliche Musikbegabung erinnern.

 

Karikatur

 

Hier gelangen Sie außerdem zur Planbeschreibung "Rundwanderweg Max-Reger"[Max-Reger-Wanderweg] (mit freundlicher Genehmigung des Fritsch-Landkartenverlags)